Gastro Tische richtig kaufen



Welche Gastro Tische passen zu Ihnen?
Gastro Tische müssen viele Anforderungen erfüllen: Sie sollen variabel,
stylisch und vor allem pflegeleicht, damit das Personal sie leicht putzen
kann. Und natürlich sollen Sie gut aussehen und den hohen Belastungen des
Gastronomiealltags standhalten. Deshalb sind Gastro Tische auch anders
konstruiert als Tische für das private Esszimmer. Bei den Gestellen
und Oberflächen gibt es eine riesige Auswahl.
Die
Geschichte der Tische
Seit wann gibt es eigentlich Tische? Der Begriff ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Im Althochdeutschen gab es das Wort „tisc“, im Lateinischen „Discus“ und im Altgriechischen „Diskos“, was auf Deutsch Scheibe oder Schüssel bedeutet. Früher dienten Tische als Tisch und Teller in einem. Die Menschen aßen direkt von der Platte. Der Bedeutungswandel von Scheibe zu Tisch erklärt sich daraus, dass der Tisch zur germanischen Zeit aus einer auf einem Gestell befindlichen kleinen hölzernen Platte bestand, die zugleich als Essschüssel diente und bei den Mahlzeiten vor jeden einzelnen gestellt wurde. Schon in der Vergangenheit hatte der Tisch also mit Essen, Trinken und Gastlichkeit zu tun.
Vierfuß-Tische
Denken Sie bei
Tischen automatisch an eine Platte mit vier Tischbeinen? Das ist die
gängigste Form. Beim Vierfuß-Tisch sind die Füße mit der Platte über eine
Zarge verbunden. Die Konstruktion ist sehr stabil und eignet sich, um große
Lasten zu tragen, zum Beispiel bei einem Buffet. Jeder, der in der Gastronomie
arbeitet, weiß, wie schwer ein Tellerstapel oder Warmhaltebehälter sind.
Es gibt nicht nur Vierfuß, sondern auch Dreibein-Tische. Vorwiegend dienen
diese als Couch- und Lounge-Tische in der Gastronomie und Hotellerie.
Dreibeintische haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer speziellen
Konstruktion nicht wackeln. Das zeichnet sie gegenüber Vierfuß-Tischen aus.
Auch haben Vierfuß-Tische den Nachteil, dass Sie sich schnell an ihren Beinen
stoßen können.
Da es selbst bei geraden Böden Unebenheiten gibt, gleichen Verstellgleiter diese bei Vierfuß-Tischen aus. Zudem sorgen sie dafür, dass sich die Tische leicht bewegen lassen. Denn gerade im Bankettbereich oder in Multifunktionsräumen werden Stühle und Tische permanent für Veranstaltungen umgestellt. Mal U-Form, mal parlamentarisch – je nach Bestuhlungsform gilt es immer wieder, Stühle und Gastro Tische neu und attraktiv zu platzieren.
Säulen-Tische
Säulen-Tische sind die Tausendsassas in der Gastronomie und Hotellerie. Es gibt sie meist mit ein oder zwei Säulen. Sie bieten den Vorteil der Beinfreiheit. Wählen Sie ein quadratisches Format – etwa 70 mal 70 Zentimeter – haben Sie größtmögliche Flexibilität. Der Vorteil besteht darin, dass Sie die Tische einzeln oder als Gruppen zu langen Tafeln im Gastraum platzieren können. Im Café oder Bistro können Sie bei wenig Platz auch Tische mit 60 cm Breite verwenden, da hier nur Kleinigkeiten gegessen werden. Im Restaurant jedoch bemisst sich der Platzbedarf auf etwa 70 Zentimeter pro Gast. Der Nachteil von Säulen-Tischen gegenüber Vierfuß-Tischen besteht in ihrem vergleichsweise hohen Gewicht. Dies gibt ihnen einerseits eine hohe Stabilität, aber andererseits macht es das Verstellen auch schwerer.
Wangentische
Der Wangentisch
besteht aus einem Fußgestell aus, das sich aus zwei wangenförmig an den
Schmalseiten der Tischplatte angeordnete senkrechte Stützen zusammensetzt.
Bodenseitig sind die Wangen meist durch einen parallel zur Tischplatte
verlaufenden Steg miteinander verbunden. Schon in der italienischen Renaissance
war dieser Tisch sehr beliebt. Aus Klöstern kennt man ihn traditionell als
lange Tafel, an der früher die Mönche ihre Speisen einnahmen. Bei besonders
langen Tischen ist es wichtig, auf die Stärke der Platte achten, damit der
Tisch nicht durchhängt. Auch als Stehtische in Konferenzräumen treffen Sie
Wangentische als moderne Form der Brückentische an. Bei Brückentischen
schließen die Wangen bündig mit den Enden der Tischplatte ab. Wangentische und
Brückentische sind in ihrer Formgebung elegant und wirken in sich
geschlossen und wertig. Ihr Nachteil besteht darin, dass sie keine
Sitzplätze vor Kopf eines Tisches bieten.
Platzsparende Klapp-Tische
Gerade für Gesellschaften und Konferenzen erweisen
sich Klapp-Tische als äußerst praktisch. Sie lassen sich jederzeit platzsparend
verstauen und für Gesellschaften oder Konferenzen schnell wieder hervorzaubern.
Auf speziellen Transportwagen
lassen sie sich leicht lagern und an die gewünschte Stelle fahren.
Runder
oder eckiger Tisch?
Diese Frage stellt sich generell. Haben Sie schon einmal versucht, sich quer
über einen runden Tisch mit Ihrem Gegenüber zu unterhalten? Es ist fast eine
Unmöglichkeit, gerade, wenn viele Menschen in einem Raum sitzen. In punkto
Kommunikation sind hier Tafeln klar im Vorteil. Ein Tisch mit 160 Zentimetern
Durchmesser bietet für acht Personen Platz, eine Tafel für die gleiche
Personenzahl bei einem Platzbedarf von 60 Zentimetern nimmt weniger Stellfläche
ein. Außerdem sind Sie mit Tafeln flexibler in der Zusammenstellung, während
ein runder Tisch für sich steht.
Tischoberflächen
aus HPL oder Holz?
Denken Sie zuerst an Massivholz, wenn es um wertige Tischoberflächen
geht? Und tatsächlich ist die Optik und Haptik eines schön gebürsteten
Holzes mit spürbarer Maserung, natürlicher Rissbildung und lebhaften Astlöchern
einzigartig. Auch Schichtholzplatten
wirken edel.
Allerdings müssen Sie gerade im Gastgewerbe auch die Hygiene bei der
Entscheidungsfindung für die eine oder andere Tischplatte mit ins Kalkül
ziehen. Hier bieten Melaminharz- oder HPL-beschichtete Tischplatten ihre
Vorteile. Sie sind stoß- und abriebfest, unempfindlich gegen Reinigungsmittel,
antistatisch und hitzebeständig. Im Gegensatz zu Holz brauchen sie keine
spezielle Pflege, wie Holzöl oder Möbelpolitur. HPL-Beschichtungen sind
inzwischen so ausgereift, dass sie kaum von echtem Holz zu unterscheiden sind.
Sie verfügen ebenso über eine haptisch spürbare Oberfläche wie Massivholz und
sehen fast echter aus als Echtholz. Gerade in Bäckereien und Cafés, in
denen es viele Krümel abzuwischen geht, sind diese Tischplatten optimal. Wenn
Sie in Ihrer Gastronomie eine
pflegeleichte Alternative suchen, ist HPL das Material Ihrer Wahl.
Gastro
Tische passend zum Bedarf auswählen
Welche Gastro-Tische Sie letztendlich wählen, hängt von der Art und Anforderung
Ihres gastronomischen Konzepts ab. Erwarten Sie eher Paare, bieten sich kleine
Tische an. Für Gesellschaften wählen Sie am besten Tafeln oder eine
Aneinanderreihung kleiner Viereck-Tische aus. Wichtig ist, dass Sie die Tische
bei einem speziellen Anbieter für Gastro-Möbel, zum Beispiel
A.B.C.
Worldwide, kaufen. Diese sind dann automatisch für die
hohen Belastungen des Gastronomie-Alltags ausgelegt.